Während Kryptowährungen noch im Jahr 2021 einen Aufschwung erlebten, macht der Krypto-Markt im Jahr 2022 zweifelsohne eine harte Zeit durch. Wenn man die Nachrichten, Schlagzeilen und Untersuchungen liest, zeigen sie alle den Mangel an Vertrauen und einige Medien sprechen sogar von einem "Krypto-Crash". 2022 sind eine Reihe großer digitaler Projekte aus verschiedenen Gründen zusammengebrochen.
Die jüngsten Ereignisse ereigneten sich im November: Am 11. November 2022 meldeten die Börsen FTX und FTX.US Konkurs nach Chapter 11 an, weil eine geordnete Unternehmensführung nicht existierte und praktisch auch keine Kontrolle über die Vermögenswerte der Kunden bestand. In direktem Zusammenhang damit meldete das bekannte Krypto-Start-up BlockFi am 28. November Konkurs an. Im Mai 2022 kollabierten beriets die Kryptowährungen TerraUSD und LUNA, hauptsächlich aufgrund fehlerhafter Geschäftsmodelle, und mehrere Krypto-Plattformen scheiterten daraufhin. Infolgedessen sehen einige Anleger sogar, dass der Krypto-Markt so etwas wie die Dot-Com-Blase des Jahres 2000 erlebt. Die Preise der meisten Kryptowährungen gingen in den Keller, allen voran Bitcoin und Ethereum. Es gibt eine unbestreitbare Vertrauenskrise im Krypto-Land.
1-Jahres-Ansicht von Bitcoin in USD, Rückgang um 64% von $48k auf $17k
Betrachtet man jedoch die allgemeinen Trends, so scheint es zwei verschiedene Ebenen zu geben. Erstens: Die Blockchain-Technologie ist stabil und funktioniert. Der Übergang der Ethereum-Blockchain zu einem weniger energieaufwändigen Proof-of-Stake-Konzept verlief recht reibungslos. Das sogenannte Lightning-Netzwerk für kleine Transaktionen auf der Bitcoin-Blockchain wird immer beliebter. Wenn man liest, dass Krypto-Vermögenswerte "gestohlen" wurden, war es nie die eigentliche Blockchain-Ebene, die gehackt wurde. Die Kriminellen haben vielmehr eine Krypto-Börse gehackt und die jeweiligen Schlüssel gestohlen, die den Zugang zu den Coins und Tokens ermöglichen.
Dies führt zur zweiten Ebene: Ab 2023 wird es eine viel strengere Regulierung für alle Teilnehmer im Krypto-Universum geben.
Zentralbanken, Aufsichtsbehörden und Politiker lassen keine Gelegenheit aus, die Öffentlichkeit zu warnen, dass Kryptowährungen sehr volatil, riskant oder sogar Betrug sind. Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, sagte kürzlich in einem Interview, dass Kryptowährungen "auf Nichts basieren" und daher "nichts wert" seien und dass eine Regulierung erforderlich sei, um zu verhindern, dass unerfahrene Investoren ihr gesamtes Geld verlieren, das sie in Kryptos investiert haben. Nach einer solchen Aussage - und diese ist kein Einzelfall - ist es eine logische Konsequenz, die Regulierung schnell voranzutreiben. In einem ersten Schritt hat das Europäische Parlament Anfang Juli 2022 den Vorschlag für einen Markt für Krypto-Assets ("MiCA") angenommen. Nach der Umsetzung, die für 2024 in allen EU-Mitgliedsstaaten erwartet wird, dürfen Anbieter von Krypto-Vermögenswerten nicht mehr ohne Genehmigung agieren. Diese Zulassung und ihre Bedingungen sollen einerseits die Anleger vor Betrug schützen und andererseits die Anbieter von Krypto-Vermögenswerten dazu zwingen, ihre Konten sichtbar zu machen, was wiederum für mehr Transparenz sorgen wird, wahrscheinlich mit dem Ziel, diese Form von Vermögen zu verfolgen und entsprechend zu besteuern.
Rechtsexperten erwarten einen Anstieg der so genannten Krypto-Streitfälle. Einige auf Blockchain spezialisierte Anwaltskanzleien bieten schon eine Beratung an und überwachen internationale Verfahren. Experten sehen in den letzten Monaten eine Zunahme von Streitigkeiten aufgrund von geplatzten Geschäften, Vertragsverletzungen und schlechten Akteuren.
Positiv an den bevorstehenden Regulierungen ist, dass sie dazu beitragen können, das verlorene Vertrauen wiederherzustellen und daher auch mehr Stabilität bedeuten könnten und durch die Bereitstellung von Leitlinien für Investoren und Anbieter von Kryptowährungen könnten diese letztendlich der Katalysator für das Überleben von Kryptowährungen sein.
In das Metaversum
Eng verwandt mit dem Krypto-Bereich ist der Metaverse-Trend. Die Befürworter hoffen, dass es eine wesentliche Rolle als digitaler Marktplatz spielen könnte, der perfekt für Token, Coins und Kryptowährungen geeignet ist.
Die Zukunft scheint schwarz oder weiß zu sein. Wenn es sich durchsetzt, kann das Metaverse gewaltige Ausmaße annehmen. Eine neue Studie, die von McKinsey & Co. veröffentlicht wurde, zeigt, dass Umsätze im Zusammenhang mit Metaverse bis 2030 einen Wert von bis zu 5 Billionen Dollar erreichen könnte. Diese Zahl verdeutlicht die Auswirkungen, die das Metaverse im Laufe der Jahre auf Schlüsselsektoren wie die Unterhaltungsbranche, aber auch auf Unternehmen haben wird. Selbst jetzt, da es keine einheitliche gültige Definition für das Metaverse gibt, ist es klar, dass viele Unternehmen schon an einer Metaverse-Strategie arbeiten.
Aber dies birgt definitiv auch ein Risiko. Vielleicht entpuppt sich das Metaverse als ein Spielfeld für Nerds und Verbrauchermarken. Wie für jede neue Technologie - die E-Mail für das frühe Internet, der App-Store für das Smartphone – ist für die Massenverbreitung eine „Killer-Application“ notwendig. Niemand weiß heute, was das sein könnte.
Zumindest investiert Big Tech massiv. Es gibt die Technologie, die Meta (früher bekannt als Facebook) etabliert, und es gibt die Metaverse-Umgebungen, die Microsoft, NVidia und andere entwickeln, um bei digitalen Projekten zusammenzuarbeiten. Bereits jetzt investieren mehrere Unternehmen, darunter Microsoft, Roblox und Epic, in ihre Versionen des Metaversums, unterstützt durch Fortschritte bei technologischen Voraussetzungen wie 5G, künstliche Intelligenz (KI), Edge- und Cloud-Computing. Die wichtigsten Erwartungen für die nächsten Jahre sind, dass das Metaverse ähnlich wie die Suchmaschinen zu einem wichtigen Marketinginstrument werden wird. Dafür spricht, dass einige Unternehmen wie Nike, Gucci und andere bereits ihre Metaverse-Präsenz aufbauen. Weitere werden wahrscheinlich folgen, entweder durch die Gründung einer eigenen Plattform oder durch den Einstieg in bestehende Plattformen wie Meta Horizons, Fortnite, VR Chat oder Decentraland. Laut Statista sind mehr als 35 % der Menschen bereit, zwischen 700 und 1.000 US-Dollar für eine VR-Ausrüstung auszugeben, die es ihnen ermöglicht, alles, was sie im Metaverse erleben, physisch zu spüren.
Das Metaverse der Unternehmen konzentriert sich dagegen auf die Bereitstellung von Plattformen und Werkzeugen, die eine effiziente Arbeit aus der Ferne ermöglichen. Ein Beispiel für eine solche kollaborative Arbeitsumgebung sind die Augmented Reality Labs von BMW in Zusammenarbeit mit EPIC Games. BMW ist bereits in der Lage, eine komplette Kundensimulation mit Hilfe von Game-Engines zu bewältigen und sieht die Vorteile dieser Methode. Dieser Erfolg zeigt, dass die Idee einer immersiven, erfahrungsorientierten Technologie für das Metaversum von zentraler Bedeutung ist und wahrscheinlich bestimmen wird, wie es letztendlich aussehen könnte.
Mit dieser Art von Technologie wird es wahrscheinlich fesselnder sein als die digitalen Welten von heute, in denen wir hauptsächlich "zuschauen". Daher werden sich viele Ideen, wie wir mit ihr interagieren werden, wahrscheinlich mit neuen Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed/Extender Reality (MR/XR) entwickeln. Schaffung einer anderen Art von IT-Spezialisierung.
Smart Contracts: Blockchain jenseits von Kryptowährungen
"NTFs verwenden Smart Contracts" - nachdem man diese Nachricht gelesen hat, mag sich mancher fragen, was ein Smart Contract ist?
Kritiker sagen, er sei weder "smart" (d.h. intelligent), noch sei es überhaupt ein "Vertrag" (im rechtlichen Sinne). Streng genommen handelt es sich um eine Softwareanwendung oder ein Protokoll, das als Werkzeug für die Automatisierung einer Transaktion zwischen verschiedenen Parteien verwendet werden kann. Im Grunde sind intelligente Verträge ausführbare Codes, die auf der Blockchain laufen, um eine Vereinbarung zwischen (bisher) nicht vertrauenswürdigen Parteien ohne die Beteiligung einer vertrauenswürdigen dritten Partei zu erleichtern, auszuführen und durchzusetzen. Mit dieser Technologie werden intelligente Verträge häufig implementiert, um die Kosten für die Verwaltung von Verträgen zu minimieren, da sie weniger menschliche Überwachung erfordern und effizienter sind. Im Vergleich zu herkömmlichen Verträgen ermöglichen es intelligente Verträge den Nutzern, ihre Vereinbarungen und Vertrauensbeziehungen zu kodifizieren, indem sie automatisierte Transaktionen ermöglichen.
Laut Verified Market Research wurde die Marktgröße von Smart Contracts im Jahr 2021 auf 149,5 Millionen USD geschätzt und wird bis 2030 voraussichtlich 820,62 Millionen USD erreichen, mit einer CAGR von 26,40% von 2022 bis 2030.
Die wichtigsten Akteure auf dem globalen Markt für Smart Contracts sind derzeit Unternehmen wie EOS, Tron, Ginete Technologies, Hedra Hashgraph, Hyperledger, IBM, Icertis, NEM, Neo, OpenXcell, Stellar, Waves, Thomson Reuters, Monax Industries, Blockstream, Coinbase, BlockCypher und Monetas.
Smart Contracts werden in der Blockchain als Programme in einem der Blöcke gespeichert. Dies sorgt für Unveränderlichkeit, da die Bedingungen des Vertrags nicht geändert werden können und er in Echtzeit überwacht wird. Eine regelmäßige Überprüfung sowie das Fehlen eines Vermittlers sorgen für eine schnellere Erfüllung und Fertigstellung des Vertrags.
Im Hinblick auf die Blockchain-Plattform wird der Markt in Ethereum, Bitcoin, NXT und Sidechains unterteilt. Ethereum hatte im Jahr 2020 den größten Marktanteil von 36,28 % mit einem Marktwert von 52,59 Mio. USD und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer langfristigen CAGR von 23,25 % wachsen. Bitcoin war der zweitgrößte Markt im Jahr 2020 mit einem Wert von 42,23 Millionen USD im Jahr 2020.
Covid-19 hat sicherlich das Bewusstsein für Smart Contracts auf der ganzen Welt aufgrund von Home-Office und sozialer Distanzierung erhöht. Smart Contracts stehen jedoch auch vor gewissen Herausforderungen. Ein Beispiel dafür ist der Angriff der Decentralized Autonomous Organization (DAO) im Jahr 2016, als diese Organisation rund 2 Millionen Ether (damals 50 Mio. USD) stahl, um ihre Verwundbarkeit zu beweisen. Weitere kritische Punkte sind datenschutzrechtliche und leistungsbezogene Fragen, die noch geklärt werden müssen.
Letzten Endes entscheidet die Zuverlässigkeit der zugrunde liegenden Technologie über das Wachstum einer Branche. Das Internetprotokoll https, Java, Html und andere grundlegende Codes erwiesen sich als Grundlage für einen Milliardenmarkt. Während Tausende von gescheiterten Online-Geschäftsmodellen Milliarden von Bargeld verbrannten, wurden erfolgreiche Unternehmen mit Hilfe des Internets unermesslich reich. Niemand weiß, wer sich als das Amazon, Google oder Apple der Blockchain-Ära entpuppt. Aber es ist sehr wahrscheinlich, dass es Geschäftsmodelle geben wird, die in der Lage sind, innovative Ideen auf der Grundlage der Blockchain-Technologie und intelligenter Verträge zu monetarisieren. Ironischerweise ist es genau der Kern der Kryptographie - kurz Krypto -, Werte und persönliche Daten zu sichern und Betrug zu verhindern. Dieser große Vorteil wird sich letztendlich durchsetzen.
Die wichtigsten Erkenntnisse: Infronts Sicht auf Blockchain im Jahr 2023
Wenn Sie mehr über Kryptowährungen und bevorstehende Regulierungen oder Rechtsstreitigkeiten erfahren möchten, besuchen Sie bitte diese Seiten:
NFT Development Trends in 2023: In-depth Guide for Plausible Upcoming NFT Trends – Cryptostars
Don’t Let These Top 5 Crypto Trends Spook You in 2023 – Tech Funnel
Blockchain & Cryptocurrency Regulation 2023 – Fenwick
Crypto market 2023-24. How will it change? – Finextra
Lawyers see crypto regulation coming in 2023 because industry needs to rebuild - TechCrunch
The top 5 Web3 trends in 2023 – Forbes
Wenn Sie mehr über die Zukunft des Metaversums erfahren möchten, besuchen Sie bitte diese Webseiten:
Top 10 metaverse trends to look out for in 2023 and beyond – Fintech News
Latest McKinsey tech outlook identifies 14 key trends for business leaders - McKinsey
Metaverse statistics and facts – Statista
What is the metaverse and what does it mean for business – McKinsey
Top 10 metaverse predictions to look out for in 2023 – Analytics Insight
Wenn Sie mehr über Smart Contracts erfahren möchten, besuchen Sie bitte diese Webseiten:
Global Smart Contracts Market Size to Surpass USD 1460.3 Mn by 2028 – Globe Newswire
Smart Contracts Market Analysis, 2028 – Valuates
Smart Contracts Market – Verified Market Research
Crypto predictions - Simplilearn
Latest McKinsey tech outlook identifies 14 key trends for business leaders - McKinsey
Blockchain smart contracts: Applications, challenges, and future trends – Springer Link